Ein Skater, ein Wort !
- Details

Glücksburg (ftb) – Lange haben die Glücksburger Skater diesem Moment entgegengefiebert und darauf hingearbeitet: ihr Skaterpark wird wieder zum Leben erweckt. Dank dem unnachgiebigen Bestreben der Jugendlichen mit ihrer damaligen Stadtjugendpflegerin Claudia Wrobel und der fachmännischen Unterstützung des Spezialisten für Skateranlagen Arne Fiehl wird ihr Traum nun endlich Wirklichkeit.
artefact-Freiwillige radeln "Meiste Kilometer" als Team
- Details

Glücksburg (pm) - Sage und schreibe 2048 Kilometer legte das vierköpfige Team in vier Wochen auf dem täglichen Weg zur Arbeit per Fahrrad zurück. Die vier jungen Leute aus drei Ländern Lea Schulte und Simon Grothe aus Deutschland, Antonin André aus Frankreich und Alex Tumuhairwe aus Uganda machen alle ein freiwilliges ökologisches Jahr im Glücksburger Zentrum für nachhaltige Entwicklung und fahren täglich von ihren Flensburger Wohngemeinschaften CO²-neutral zur Arbeit. Mit 2048 Kilometern - auf dieser Strecke pusten PKW-Fahrer durchschnittlich 471 kg Treibhausgase in die Luft - wurden sie Erste in der Kategorie "Meiste Kilometer" und mit 20,5 Tagen Zweite in der Kategorie "Meiste Rad-Tage".
SolarMobil Deutschland mit schleswig-holsteinischen Pokalsiegern
- Details

Glücksburg (pm) - Am 27. Oktober ist Solartag für hunderte Kinder und Jugendliche - egal bei welchem Wetter: sie treffen sich zum SolarMobil Deutschland-Finale in Karlsruhe. Mit dabei sind gleich mehrere Teams aus Schleswig-Holstein, die im Juni beim Solarcup in Glücksburg mit ihren selbst gebauten Solarflitzern auf dem Siegertreppchen landeten.
Neues Schinkenkönigshaus bei der Glücksburgischen Friedrichsgarde
- Details

Glücksburg (pm) - Der Herbst ist traditionell die Zeit, das neue Schinkenkönigshaus auszuschießen. Am Samstag, den 10. Oktober 2015 war es wieder soweit. Die Glücksburgische Friedrichsgarde feierte ihr Schinkenschießen. Auch in diesem Jahr konnte sich der amtierende König Friedhelm Kathmann die Würde des Schinkenkönigs sichern. Ihm zur Seite stehen die Schinkenkönigin Renate Driesnack und der Jugend - Schinkenkönig Jan Kiestrup.
Traditionelle Apfelfahrt startet am 16. Oktober in Glücksburg
- Details

Glücksburg (pm) - Von Freitag bis Sonntag ist es wieder soweit: Die Crews der Schiffe, Freundinnen und Freunde des Museumshafens, Menschen mit Spaß an der traditionellen Seefahrt und alle Gäste gestalten gemeinsam die Apfelfahrt. Am Freitag, den 16. Oktober segeln zahlreiche Segelboote wie seit altersher gegen 13 Uhr vom Museumshafen aus Flensburg Richtung Glücksburg. Am Mitsegeln Interessierte sind gegen Spende herzlich willkommen und können sich an den Museumhafen wenden. Je nach Wind und Wetter werden die großen Schiffe gegen 15 Uhr an der Fördebrücke in Glücksburg erwartet.
„Glücksburger Gespräche“ bei artefact: Lebhafte Debatte um Wasserstoff-Speicher
- Details
Glücksburg (pm) - Gehört der Brennstoffzelle die Zukunft der Mobilität? Wer dachte, nur wenige Technik-Freaks interessieren sich für ein solches Thema, war überrascht, fast 50 Gäste bei den diesjährigen "Glücksburger Gesprächen" im Zentrum für nachhaltige Entwicklung zu zählen. Doch neben den besonderen Vorteilen der lange bekannten Umwandlungs- und Speichertechnik, die Axel Wiese vom Verein Erneuerbare Energien und Speicher vorstellte, geriet vor Allem ihre energiewirtschaftliche Funktion im Zusammenspiel der Energiewende in den Fokus der Diskussion: können die derzeit ungenutzten Strommengen zeitweise ausgebremster Wind- und Solarparks durch Wasserstoffproduktion besser genutzt werden oder sollte das Geld besser direkt in Netzausbau investiert werden? Können Brennstoffzellen überhaupt konkurrenzfähig werden oder bleibt es ein Luxus für wenige Langstreckenfahrer?
Fahrkomfort und größere Reichweite machen Lust auf mehr: erstmals zwei Tage elektromobil unterwegs auf der „Tour de Flens“
- Details
Glücksburg (pm) - Bereits zum fünftenmal fand die elektromobile Informationsfahrt von Sonderborg nach Glücksburg statt, doch diesmal gab es die deutlich längste Streckenführung und ein Zusammentreffen mit den ökumenischen Pilgern auf dem Weg zum Klimagipfel in Paris. Ob Oldtimer oder hipper Tesla Roadster - die Bandbreite der beteiligten Fahrzeuge war so groß wie nie. Sogar das Begleitfahrzeug der “Tour de Flens” war erstmals elektrisch unterwegs, freute sich Organisator Werner Kiwitt vom Glücksburger artefact-Zentrum: “Transportfahrzeuge waren bislang in Deutschland als ”Stromer” kaum zu finden. Bei Avis in Sonderborg hingegen konnte ich nun ohne Probleme einen geräumigen elektrischen Nissan ENV leihen, in den wir unsere gesamte Ausstattung von Aufstellern und Tischen über Solaranlage bis Fahrrad verstauen konnten. Auch für Berufstätige und Pendler gibt es inzwischen passende Fahrzeuge.”
Zehntes Firmenschießen bei der Glücksburgischen Friedrichsgarde von 1801 e.V.
- Details
Glücksburg (pm) - Das traditionelle Firmenschießen der Glücksburgischen Friedrichsgarde von 1801 e.V. feierte in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und war auch 2015 ein voller Erfolg. Insgesamt 50 Teilnehmer verteilt auf Damen-, Herren- und Mixteams stellten sich der Herausforderung, die 10 Schüsse auf die Wettkampfscheiben möglichst dicht an der Mitte zu platzieren.
Fotoausstellung bei artefact bis 19.September verlängert: Klimawandel - eine globale Herausforderung
- Details

Glücksburg (pm) - Faszinierende Fotos von Gletscherhöhlen und Pinguin-Kolonien, Regenwald und Schmetterlingen stehen am Anfang der Ausstellung, die der amerikanischen Naturfotograph Gary Braasch bestückt hat. Die Schönheit der Natur kontrastiert mit den Veränderungen, die er in den letzten Jahrzehnten auf allen Kontinenten dokumentiert. Von der Gletscherschmelze im “ewigen” Eis bis zur Überschwemmung ganzer Regionen in Bangla Desh sind ihm beeindruckende Aufnahmen gelungen, die durch gut aufgemachte Informationstafeln des Vereins WissenLeben e.V. erläutert werden.
Glücksburg hat ein neues Königshaus
- Details
Glücksburg (pm) - Die Glückburgische Friedrichsgarde hat zum Abschluß des Haupt- und Königsschießens ihr neues Königshaus proklamiert. König wurde Friedhelm Kathmann, dem es im 33. Jahr der Vereinszugehörigkeit zum ersten Mal gelang, den besten Schuß auf die verdeckte Scheibe abzugeben. Als Königin steht ihm Astrid Wegner zur Seite, die ebenfalls erstmalig die Königswürde errang. Maximilian Blad ist der neue Jugendkönig. Den Hofstaat komplettieren Kronprinz Georg von Sturmfeder, Prinz Werner Müller, Kronprinzessin Elke Frychel, Prinzessin Karin Oest, Jugend-Kronprinz Marc Pastorff und Jugend-Prinz Lennard Blad.